Samstag, 26. August 2023

EZB - Geheimnisvolle Macht im Dunkeln: Wer sind die Eigentümer?

 

EZB - Geheimnisvolle Macht im Dunkeln: Wer sind die Eigentümer?

Die Europäische Zentralbank (EZB) ist eine der mächtigsten Finanzinstitutionen der Welt. Aber wer sind eigentlich ihre Eigentümer und welche Geheimnisse werden im Dunkeln gehalten? Die Antwort auf diese Fragen ist komplex und führt zu einer Debatte über die Transparenz und demokratische Legitimität der EZB. Tauchen wir ein in das Thema und entdecken Sie die Geheimnisse der EZB.

1. EZB – Geheimnisvolle Macht im Dunkeln: Was ist die EZB?
Die Europäische Zentralbank (EZB) ist eine Institution, die vielen Menschen ein Rätsel aufgibt. Was genau macht die EZB und wer steckt eigentlich dahinter? Die EZB ist die Zentralbank der Europäischen Union und hat ihren Hauptsitz in Frankfurt am Main. 

EZB Wem gehört es?

Sie wurde im Jahr 1998 gegründet und hat seitdem eine wichtige Rolle in der europäischen Wirtschaftspolitik eingenommen. Die Hauptaufgabe der EZB besteht darin, die Preisstabilität innerhalb der EU zu gewährleisten und somit für einen stabilen Euro zu sorgen. Dies erreicht sie durch verschiedene Maßnahmen wie zum Beispiel durch das Festlegen von Leitzinsen oder durch den Ankauf von Staatsanleihen. Doch wer steckt eigentlich hinter dieser mächtigen Institution? Wer sind die Eigentümer der EZB und wie viel Macht haben sie wirklich? Diese Fragen werden im weiteren Verlauf des Artikels geklärt werden.

2. Wer sind die Eigentümer der Europäischen Zentralbank? 

Die Europäische Zentralbank (EZB) ist eine der mächtigsten Institutionen in Europa und hat einen enormen Einfluss auf die Finanzmärkte. Doch wer sind eigentlich die Eigentümer der EZB? Diese Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten, denn die Strukturen sind äußerst komplex und undurchsichtig. Die EZB ist eine unabhängige Institution, die von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union gegründet wurde. Das bedeutet, dass sie nicht direkt von Regierungen kontrolliert wird. Die Eigentümer der EZB sind vielmehr die nationalen Zentralbanken der Mitgliedstaaten sowie die EZB selbst. 

Jede nationale Zentralbank hält Anteile an der EZB, die sich nach dem Kapitalanteil des jeweiligen Landes berechnen. Deutschland hat zum Beispiel den größten Anteil an der EZB, gefolgt von Frankreich und Italien. Doch auch hier gibt es viele Details zu beachten, wie etwa das Stimmrecht der nationalen Zentralbanken oder das Verhältnis zwischen Kapitalanteil und Stimmrecht. Insgesamt bleibt also festzuhalten: Die Eigentümerstruktur der EZB ist äußerst komplex und undurchsichtig – ein Geheimnisvolles Macht im Dunkeln.

3. Wie viel Macht haben die Eigentümer der Europäischen Zentralbank? 

Wie viel Macht haben die Eigentümer der Europäischen Zentralbank? Das ist eine Frage, die viele Menschen beschäftigt. Die EZB hat einen großen Einfluss auf den Finanzmarkt und damit auch auf unser tägliches Leben. Doch wer sind eigentlich die Eigentümer der EZB und wie viel Macht haben sie wirklich? Die Antwort ist nicht einfach zu finden. 

Die EZB wurde gegründet, um die Geldpolitik in Europa zu koordinieren und zu steuern. Sie ist unabhängig von nationalen Regierungen und anderen Institutionen. Die Eigentümer der EZB sind die nationalen Zentralbanken der Eurozone. Jede dieser Banken hält einen Anteil an der EZB. Doch diese Anteile sind nicht gleichwertig. Die größten Anteile halten Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien. Diese Länder haben also mehr Einfluss auf die Entscheidungen der EZB als andere Länder. Doch das bedeutet nicht, dass sie allein bestimmen können, was passiert. Die Entscheidungen werden im Rat der EZB getroffen, in dem alle Mitglieder vertreten sind. Trotzdem bleibt die Frage nach der Macht der Eigentümer im Dunkeln – ein Geheimnis, das nur schwer zu lüften ist.

4. Wie wirken sich Entscheidungen der EZB auf den Finanzmarkt aus? 

Wie wirken sich Entscheidungen der EZB auf den Finanzmarkt aus? Diese Frage beschäftigt nicht nur Experten, sondern auch den durchschnittlichen Verbraucher. Die EZB ist eine der mächtigsten Institutionen Europas und ihre Entscheidungen können eine enorme Auswirkung auf die Wirtschaft haben. Eine ihrer wichtigsten Aufgaben ist es, die Inflation in Schach zu halten. 

Wenn die EZB beschließt, die Zinsen zu erhöhen, kann dies dazu führen, dass Kredite teurer werden und Unternehmen weniger investieren. Auf der anderen Seite kann eine Senkung der Zinsen dazu führen, dass Kredite günstiger werden und Unternehmen mehr Geld ausgeben. Auch die Entscheidungen der EZB bezüglich des Ankaufs von Staatsanleihen können den Finanzmarkt beeinflussen. Es ist daher von großer Bedeutung, dass die EZB ihre Entscheidungen sorgfältig abwägt und transparent kommuniziert, um Vertrauen in den Markt zu schaffen.

5. Warum ist es so schwer, mehr über die Eigentümer der Europäischen Zentralbank zu erfahren?

Warum ist es so schwer, mehr über die Eigentümer der Europäischen Zentralbank zu erfahren? Diese Frage beschäftigt viele Menschen und wirft ein Schlaglicht auf die Geheimniskrämerei, die um die EZB herrscht. Die EZB ist eine Institution, die eine immense Macht über den Finanzmarkt hat und Entscheidungen trifft, die Auswirkungen auf Millionen von Menschen haben können. 

Doch wer sind eigentlich die Eigentümer dieser mächtigen Institution? Es ist erstaunlich, dass diese Frage nicht einfach zu beantworten ist. Die EZB selbst gibt nur wenige Informationen darüber preis und es gibt kaum öffentlich zugängliche Quellen, die Aufschluss darüber geben könnten. Dies führt dazu, dass viele Menschen misstrauisch sind und sich fragen, wer wirklich hinter den Entscheidungen der EZB steht und welche Interessen dahinter stecken. Es bleibt abzuwarten, ob es in Zukunft mehr Transparenz geben wird oder ob die Geheimniskrämerei weiterhin Bestand haben wird.

6. Fazit: Die Europäische Zentralbank hat eine mysteriöse und geheime Macht, aber es ist schwierig, mehr über ihre Eigentümer zu erfahren.

Die Europäische Zentralbank (EZB) ist eine Institution, die eine enorme Macht über die Finanzmärkte ausübt. Doch wer sind eigentlich die Eigentümer der EZB? Diese Frage lässt sich nicht so einfach beantworten. 
Die EZB ist nämlich keine normale Bank, sondern eine Institution der Europäischen Union. Sie hat zwar einen Präsidenten und ein Direktorium, aber es gibt keine konkreten Eigentümer im herkömmlichen Sinne. Stattdessen sind alle 19 Mitglieder des Euro-Währungsgebiets an der EZB beteiligt. Die Mitgliedstaaten haben Aktien an der EZB und das Stimmrecht richtet sich nach der Größe der Volkswirtschaften. 

Doch wer genau hinter den Mitgliedstaaten steht, bleibt unklar. Es gibt Vermutungen darüber, dass einige Großbanken indirekt Einfluss auf die Entscheidungen der EZB nehmen könnten. Allerdings gibt es keine klaren Beweise dafür und die EZB hält sich bedeckt über ihre Eigentümer-Struktur. Es bleibt also weiterhin ein mysteriöses Geheimnis, wer tatsächlich hinter den Entscheidungen der mächtigen Institution steht.

Mittwoch, 2. März 2022

Angstpolitik der Weltmächte - Corona Maßnahmen bald zu Ende - Weltkriegsangst Beginn

Es ist zum verrückt werden. Gerade erst werden die Corona Maßnahmen weltweit ab 3/4.3.2022 aufgehoben. Jetzt bangt die gesamte Welt um einen eventuell angedrohten Atomkrieg durch Wladimir Putin.





Russland bombardiert Ukraine um es zu annektieren.

Die Welt ächtet Russland - Uno-Vollversammlung verurteilt Russland

02.03.2022
Globale Solidarität: Die Vereinten Nationen verurteilen mit überwältigender Mehrheit den Einmarsch Russlands in die Ukraine und fordern den sofortigen Truppenabzug. Die Abstimmung war historisch – aber wirkungslos.

Die UN-Vollversammlung hat den russischen Angriff auf die Ukraine mit überwältigender Mehrheit verurteilt. 141 Staaten stimmten für eine entsprechende Resolution, in der Russland aufgefordert wird, seine Truppen aus dem Land abzuziehen. Die UN-Vollversammlung verurteilte die russische Invasion in der Ukraine auf das Schärfste und forderte Moskau auf, die Aggression zu stoppen. 141 UN-Mitgliedsstaaten stimmten in New York für die Annahme der entsprechenden Resolution. 35 Länder, darunter China, enthielten sich. Fünf Personen widersetzten sich der Entscheidung, darunter Russland und Syrien.

Westliche Verbündete wollen den russischen Präsidenten Wladimir Putin angesichts des mit 193 Mitgliedern größten Gremiums der Vereinten Nationen international isolieren. Auch die deutsche Außenministerin Annalena Berbock reiste zu einem dreitägigen Krisentreffen in die USA. Am Dienstag rief sie die internationale Gemeinschaft dazu auf, gemeinsam die Erklärung mit dem Titel „Aggression gegen die Ukraine“ zu unterstützen. Es war das elfte Treffen dieser Art bei den Vereinten Nationen in mehr als 70 Jahren und das erste seit Jahrzehnten.

Das Mindestziel für völkerrechtlich nicht bindende Resolutionen sind 100 Stimmen – wie die Resolution von 2014 zur Annullierung des russischen Referendums auf der Krim. Andere Diplomaten legen die Messlatte für den Erfolg bei 120 Stimmen fest. Nahezu alle Mitglieder haben auf der Generalversammlung abgestimmt, einige von ihnen sind derzeit aufgrund von Zahlungsrückständen nicht stimmberechtigt. Die Generalversammlung hielt eine ihrer seltenen „Notfall-Sondersitzungen“ ab, nachdem der UN-Sicherheitsrat die Invasion der Truppen von Präsident Wladimir Putin nicht verurteilt hatte. Anders als Resolutionen des Sicherheitsrates sind Resolutionen der UN-Generalversammlung völkerrechtlich nicht bindend, sondern eher symbolisch. Beobachter sehen den Konflikt in der Ukraine jedoch als Spiegelbild der globalen Stimmung.

In dem angenommenen Text heißt es, die UN-Generalversammlung „verurteile“ Russlands Militäroperationen in der Ukraine und Putins Befehl, die Abschreckungswaffen der Atomstreitkräfte in besondere Alarmbereitschaft zu versetzen. Das Gremium "fordert, dass die Russische Föderation die Anwendung von Gewalt gegen die Ukraine unverzüglich einstellt und weitere rechtswidrige Drohungen oder die Anwendung von Gewalt gegen einen Mitgliedstaat einstellt". Etwaige Gebietsgewinne Russlands auf Kosten der Ukraine würden nicht anerkannt, heißt es in der Resolution. Aber Russland wird seinen Kurs nicht ändern. Sie sagte auch, sie sei zutiefst besorgt über Berichte über Angriffe auf zivile Einrichtungen wie Häuser, Schulen und Krankenhäuser. Russland hat deutlich gemacht, dass es trotz des Votums seinen Kurs nicht ändern will: „Dieses Dokument erlaubt es uns nicht, militärische Aktivitäten einzustellen“, sagte UN-Botschafter Vasily Nebencia.


Im Gegenteil, es könnte „radikale“ und „nationalistische“ Kräfte in Kiew fördern, behauptete er.
Moskau stellt die demokratisch gewählte Regierung in der Ukraine als extremistisch dar.


Bezüglich der Resolution schrieb Außenministerin Annalena auf Twitter, es handele sich um ein „historisches Ergebnis“.

„Die Vereinten Nationen sagen laut und deutlich: Unsere friedliche Ordnung wird angegriffen, wir stehen zusammen und weiter

_____________________

Wladimir Putins Atomdrohung: Wie ernst ist die Lage wirklich?

02.03.2022

Präsident Putin hat die russischen Nuklearstreitkräfte in einen Zustand erhöhter Einsatzbereitschaft gebracht.


Beobachter halten einen Atomkrieg für höchst unwahrscheinlich und nehmen sich die Entscheidung auch nicht leicht.








Freitag, 11. Februar 2022

Deagel Liste 2025

Die „Zeugen der Wahrheit“ und ich erinnere an die Deagel Liste - BRD in 2025 nur noch 31 Mio Einwohner Rückgang um 60% das entspricht etwa der Impf Quote aber ich weiß es nicht ob es zutrifft.

eim genaueren Betrachten erkennt man, dass die Statistik auch Prognosen angibt, wie die jeweiligen Zahlen im Jahr 2025 sein könnten. Als ich vor ein paar Jahren diese Liste kennenlernte, wurde prognostiziert, dass im Jahr 2025 die Bevölkerung um 1 Million auf 80 Millionen schrumpft. Ich dachte damals: Dass wird wohl so sein, wegen der relativ geringen Geburtenrate von ca. 1,5.

Hier die Prognose für Deutschland im Jahr 2025, wie sie von Deagel veröffentlicht wurde im August 2014:

deagel-deutschland-prognose-von-2014

Wenn man diese Prognose von vor drei Jahren vergleicht mit der aktuellen, dann kann man sich sehr wundern:

deagel-deutschland-prognose-von-2017
Von 81 Millionen Einwohnern in Deutschland sollen in nur 7 Jahren gerade mal 31 Millionen übrig geblieben sein! Das wäre ein Rückgang um ca. 60%!

Papiergeld / Giralgeld

Die geheime Wahrheit hinter der Migrationsdebatte: Was Sie nicht erfahren sollen

Die aktuelle Diskussion über Migration und die Angst vor Überfremdung in Deutschland Hinter verschlossenen Türen wird es längst diskutiert,...

Wie funktioniert Geld

Unser Blog ist gegen die NWO und Versklavung der Menschheit durch die Elite!

Es geschah während wir schliefen